Aufnahme der Wege


Gruppenbericht der Gruppe I
(Annabeth, Tobias, Sören)

Unsere Aufgabe war es den Wegverlauf polar aufzunehmen um ein Wegekataster zu erstellen.

Zuerst haben wir unseren Theo (Dahlta) auf dem Festpunkt 1001 aufgestellt und zentriert. Als Lageanschluss haben wir eine Ecke der Bauhalle genommen, weil wir die anderen Festpunkte von unserem Standpunkt aus nicht sehen konnten.Nach dem wir uns an dem Punkt angeschlossen hatten, begannen wir die ersten Neupunkte aufzunehmen. Wir zielten mit dem Theo horizontal die Nivellierlatte an, um neben der Richtung auch die Entfernung zwischen Neupunkt und Standpunkt zu bestimmen (Reichenbach‘sche Distanzfäden).

Während der Messung, merkten wir, dass die Zeit zu knapp für alle Punkte des Weges wurde. Deswegen beschlossen wir nur die Innenseite der Wege genau zu bestimmen und dann die Wegebreite mit der Nivellierlatte zu messen. Die Messergebnisse haben wir in den Vordruck "Polare Aufnahme mit optischem Tachymeter" eingetragen.

Als wir die Neupunkte in der zweiten Lage als Kontrolle aufnehmen wollten, stellten wir mit Entsetzen fest, dass die Distanzstriche verschwunden waren. Wir hatten das Pech, dass das Reduktiontachymeter die Distanzstriche nur in der ersten Lage anzeigt. Deswegen konnten wir nur die Richtungen überprüfen. Dabei stellten wir bei einem Punkt fest das wir uns bei der ersten Aufnahme vertan hatten.Am nächsten Berufsschultag mussten wir die aufgenommenen Punkte polar mit GEOgraf kartieren. Das funktionierte auch recht gut, als wir unseren Wegeteil allerdings mit denen der anderen Gruppen zusammenfügten stellte sich raus, dass unser Weg nicht zu den anderen dazupasste.

Nach vielen Überlegungen bemerkten wir, dass unser Reduktionstachymeter keine Reichenbach’sche Distanzstriche hatte, sondern andere Entfernungsstriche, was wir aber rechnerisch korrigieren konnten. Jetzt passte die Messung zu den anderen und auch die Brücke lag richtig (nämlich über den Graben, der in der Liegenschaftskarte dargestellt war).
Dahlta

Die Koordinaten der Aufnahmepunkte für Unterrichtszwecke 1001, 1002 und 1003 wurden im Februar 2005 durch das Vermessunsbüro Clasen, Voss, Kruse bestimmt.

Theo 015b
Messübung Gruppe II
(Alexander, Daniel, Ann-Christin)

Bei unserer Messübung Polaraufnahme arbeiteten wir mit dem Gerät Theo 015 B. Mit diesem haben wir die Wege an unserer Schule aufgenommen, indem wir beidseitig am Wegrand einige Punkte festgelegt haben und von diesen den Winkel und die Strecke zum Gerät bestimmt haben.

Nachdem wir uns auf einem bekannten Punkt stationiert haben, haben wir uns an einen bekannten Punkt angeschlossen.
Um unsere Messung zu verproben haben wir in zwei Lagen gemessen. Zusätzlich konnten wir die Parallelität der gegenüberliegenden Punkte in der Graphik überprüfen.
Wegaufnahme Gruppe III
(Floris, Michel, Stefan)

Der Zweck der Messübung war es, einen Plan der Wege und des Teiches zu erstellen. Um dies zu erreichen, haben wir uns auf vorhandene AP’s (Bolzen) mit dem Theo T2 stationiert und einen zweiten AP’s für die Richtung angezielt.

Die erste Schwierigkeit, die auftrat, war dass man die Wegegrenzen zum Teil schlecht erkennen konnten. Zusätzlich hatten wir Probleme mit der uns gegebenen Zeit, was uns dazu zwang den Großteil der Punkte nur einmal zu messen und somit die Messung nicht verproben konnten.

Mit Hilfe des CAD-Programms GEOgraf haben wir die Punkte am Rechner konstruiert. Dazu haben wir die gemessenen Richtungen und Strecken eingegeben. Die auf dem Bildschirm erschienen Punkte sind durch das Programm automatisch koordiniert.

Zum Abschluss haben wir die Punkte mit Linien verbunden und die drei einzelnen Messungen zusammen gefügt.
Wild T2