2. Koordinaten

2.1 In topographischen Karten wird die Lage eines Punktes durch geographische Koordinaten und
ebene Koordinaten angegeben. Wie werden die Koordinatenachsen der jeweiligen Systeme bezeichnet?

2.2 Welche Maßeinheit haben die Koordinaten?

2.3 Bei der Abbildung des Erdkörpers in Karten mit großen und mittleren Maßstäben werden geodätische Abbildungen benutzt. Ihre Netzlinien sind die von geodätischen Koordinaten. In Deutschland sind diese geodätischen Koordinaten als Gauß-Krüger-Koordinaten bekannt. Welche Abbildung liegt den Gauß-Krüger-Koordinaten zu Grunde?

2.4 Erläutern Sie die Zusammensetzung des Hochwertes der Gauß-Krüger-Koordinaten.

2.5 Erläutern Sie die Besonderheit und die Zusammensetzung des Rechtswertes der Gauß-Krüger-Koordinaten.
2.6 Erläutern Sie, wie man sich die Abbildung der Erdoberfläche in die Kartenebene
durch das Gaußsche Abbildungsverfahren vorstellen kann.

2.7 Welche Verzerrungseigenschaften hat das Gaußsche Abbildungsverfahren?

2.8 Im Kartenrahmen einer topographischen Karte 1:25000 (TK 25) aus Deutschland befinden
sich verschiedene Angaben von Koordinaten. Wie heißen die Koordinaten?

2.9 Wie werden die Koordinatenachsen dieser Koordinaten bezeichnet?

2.10 Welche Einheit haben die Koordinaten?

2.11 Die geographischen Koordinaten eines Punktes P auf der Erdkugel bestehen aus der
geographischen Länge und der geographischen Breite. Definieren Sie die Begriffe gegebenenfalls auch an Hand einer Skizze. Geographische Länge des Punktes P:

2.12 geographische Breite des Punktes P:

2.13 Schreiben Sie, welche Strecken bei der Gauß-Krüger-Abbildung längentreu dargestellt werden.

2.14 Wie heißen die Linien des geographischen Koordinatensystems?

2.15 Wie verlaufen diese Linien auf der Erdkugel?

2.16 Wie lautet der Name für die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der Erdoberfläche?

Zurück