2. Winkelmessung


2.1 Von einem bekannten Standpunkt S soll eine Winkelmessung in drei Sätzen zu den Punkten A, B, C durchgeführt werden. Beim Aufstellen des Theodoliten stellen Sie fest, dass die Röhrenlibelle dejustiert ist. Wie können Sie dennoch eine einwandfreie Horizontalmessung durchführen? Beschreiben Sie das Verfahren stichwortartig.

2.2 Nennen Sie drei Ablesevorrichtungen an Theodoliten. Wie viel Nachkommastellen lassen sich jeweils ermitteln? (2000/01)

2.3 In Messungen können drei Hauptfehlerarten auftreten. Nennen Sie die drei Fehlerarten und jeweils ein Beispiel aus dem Bereich der tachymetrischen Messung dazu.

2.4 Nennen Sie die Achsen, die Achsbedingungen und die Achsfehler des Theodolits.

2.5 Nennen Sie sechs weitere Gerätebauteile!

2.6 Welcher der genannten Achsfehler ist nicht durch eine bestimmte Messanordnung aus zuschalten und wie wird er beim optischen bzw. beim elektronischen Theodoliten vermieden?

2.7 Was versteht man unter einem elektronischen Tachymeter?

2.8 Nennen Sie zwei Vorteile eines elektronischen gegenüber einem optischen Tachymeter.

2.9 Nennen Sie zwei Hersteller von elektronischen Tachymetern.

2.10 Nennen Sie zwei systematische Fehler eines Theodoliten!

2.11 Welche Achsbedingung ist bei einem Zielachsfehler nicht erfüllt?

2.12 Welche Achsbedingungen sind beim Kippachsfehler nicht erfüllt?

2.13 In welcher Reihenfolge müssen der Zielachs- und Kippachsfehler beseitigt werden? Begründen Sie Ihre Antwort.
2.14 Wie werden die beiden Fehler bei elektronischen Theodoliten oder elektronischen Tachymetern beseitigt?

2.15 Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Röhren- und einer Dosenlibelle bezüglich der Wölbung, Genauigkeit und Horizontierung

2.16 Erklären Sie den Begriff Alhidadenexzentrizität. (2000)

2.17 Bei der Richtungsmessung mit dem Theodoliten gibt es unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung von Horizontalwinkeln. Man unterscheidet zwischen: Messung in Vollsätzen, Messung von Halbsätzen und Repetitionswinkelmessung. Erläutern Sie zwei der angegebenen Verfahren mit Hilfe eines Standpunktes auf dem die Richtungsmessung zu zwei Zielpunkten durchgeführt werden soll. (1999/00)

2.18 Wie ist die Zielachse eines geodätischen Instrumentes definiert? (2000/01)

2.19 Welche Fernrohrvergrößerung ist für geodätische Instrumente üblich? (2000/01)

2.20 Nennen Sie drei Korrektionen, die bei der elektrooptischen Distanzmessung anzubringen sind. (2000/01)

2.21 Die Röhrenlibelle eines Theodoliten ist dejustiert, wie können Sie dennoch eine einwandfreie Richtungsmessung durführen ohne die Röhrenlibelle zu justieren? (2007)

2.22 Wie kann man den Kippachsfehler und den Zielachsfehler durch Messanordnung entfernen?

Zurück